Heute war unsere wiKilino Lerntour „Von der Erde auf den Teller“ zu Gast im Hort „Die Einsteins“ in Frohburg – mit einem Mix aus spielerischem Erleben, praktischen Aktionen und digitalen Impulsen. Die Kinder erfuhren, woher unser Essen kommt, warum regionale Produkte besser fürs Klima sind – und was das mit ihrem Alltag zu tun hat.
Unterwegs durch ganz Sachsen – 30 Einrichtungen machen mit
Der Besuch in Frohburg ist Teil einer großen sachsenweiten Bildungstour: Unsere wiKilino Lerntour bringt nachhaltige Ernährungsthemen in 30 Kitas und Horte in ganz Sachsen.
Alle teilnehmenden Einrichtungen haben im Vorfeld unsere vier Materialkisten rund um die Themen Garten, Biene, Klima und Küche erhalten. Sie sind so konzipiert, dass sie flexibel im Alltag einsetzbar sind – und nachhaltiges Lernen dauerhaft ermöglichen.
Echter Bildungsmehrwert durch starke Partner
Ermöglicht wird dieses Projekt durch die Förderung der Deutschen Postcode Lotterie. Neben den Materialkisten ermöglichen wir zusätzliche Workshops mit unserem Team, wenn regionale Förderpartner mit an Bord sind – so wie heute in Frohburg. Diese Zusammenarbeit macht echten Bildungsmehrwert möglich: Die Kisten bleiben in der Einrichtung, der Workshop bringt das Material zum Leben – und das Erklärvideo unterstützt die Wiederverwendung langfristig.
Workshop „Klima-Balance“ – analog und digital erleben
Im Mittelpunkt des heutigen Tages stand die Materialkiste „Klima-Balance“ – und unser begleitender Workshop, der bewusst digital und analog kombiniert ist.
Was die Kinder heute erleben konnten:
-
Erklärvideo zum Einstieg: kindgerecht und anschaulich führt es in das Thema Klima und Ernährung ein.
-
Praktisches Selbermachen: Getreide mahlen mit der Handmühle – erleben, wie Mehl entsteht.
-
Wissen und Austausch: Wie beeinflusst Ernährung unser Klima? Was kann ich selbst tun?
Dieser Medien-Mix unterstützt die Kinder auf mehreren Ebenen – mit Kopf, Herz und Hand. Zum Abschluss konnte sich noch jedes Kind eine kleines Müsli zum Mitnehmen in einer Tüte zusammenstellen. Damit können sie das Gelernte mit ihren Familien teilen – und weitergeben, was sie heute begeistert hat.