MINT und Nachhaltigkeit in der Kita verankern
Wie gelingt es, bereits in der Kita komplexe Themen wie Mathematik, Naturwissenschaft, Technik oder Nachhaltigkeit kindgerecht zu vermitteln? Mit unseren Transferschulungen geben wir Fachkräften praxisnahe Antworten – und das nötige Know-how, um MINT-Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kita-Alltag wirksam zu verbinden. Im Mittelpunkt stehen dabei die wiKilino Bildungsbausteine – erprobte Materialkisten, Mitmachhefte und Workshopkonzepte, die auf spielerische und kreative Weise grundlegende Bildungsthemen aufgreifen.
Die wiKilino Bausteine verstehen und einsetzen
In unseren Schulungen zeigen wir, wie die einzelnen Bausteine aufgebaut sind und methodisch sinnvoll eingesetzt werden können. Ob es um Zahlenverständnis, Kräuterwissen, nachhaltige Ernährung oder den Umgang mit Wünschen geht – die Materialien bieten vielfältige Anknüpfungspunkte, um neugieriges Forschen mit Alltagsnähe und Werten zu verbinden.
Dabei geht es nicht nur um die reine Nutzung der Materialien, sondern auch um das Verständnis für die pädagogischen Konzepte dahinter:
- Wie wird durch das gemeinsame Erleben nachhaltiges Denken gefördert?
- Wo stecken naturwissenschaftliche Aha-Momente in Alltagsphänomenen?
- Wie lässt sich kulturelles und gestalterisches Lernen mit MINT verknüpfen?
Vom Material zur Bildungsqualität
Die Schulungen befähigen pädagogische Fachkräfte, die wiKilino Bausteine an ihre Einrichtung und Zielgruppe anzupassen. Gemeinsam werden praktische Umsetzungsideen entwickelt, die sofort in den Kita-Alltag integriert werden können. So entsteht ein echter Transfer: von der Schulung in die Praxis, vom Material zum Lernerlebnis.
Gemeinsam Bildung gestalten
Die Rückmeldungen zeigen: Die Transferschulungen bieten nicht nur Impulse, sondern auch Austausch, Sicherheit und Motivation. Fachkräfte erfahren, wie sie mit einfachen Mitteln und kreativen Ansätzen MINT und BNE nachhaltig fördern können – und wie die wiKilino Bausteine dabei als Werkzeug und Inspirationsquelle dienen. So stärken wir gemeinsam die frühkindliche Bildung – mit einem Blick auf die Zukunft und einem festen Stand im Hier und Jetzt.