Erlebniskochen in Leipzig-Grünau – Mit allen Sinnen entdecken

14. November 2024 noebel

Erlebniskochen in Leipzig-Grünau – Mit allen Sinnen entdecken

Spielerisch Lebensmittel kennenlernen und naturwissenschaftliche Zusammenhänge verstehen

In mehreren Kitas in Leipzig-Grünau wurde in diesem Herbst kräftig geschüttelt, gestaunt und ausprobiert. Beim Mitmachworkshop Erlebniskochen haben Kinder die Welt der Lebensmittel spielerisch entdeckt – mit allen Sinnen und jeder Menge Freude am Tun.

Ein besonderes Erlebnis war die gemeinsame Herstellung von Butter. Aus Sahne entsteht durch kräftiges Schütteln nach und nach ein neues Produkt, das nicht nur anders aussieht, sondern sich auch ganz anders anfühlt und schmeckt. Die Kinder verfolgten den Prozess mit Neugier, staunten über die Veränderung und probierten anschließend ihre selbstgemachte Butter mit großem Stolz.

Naturwissenschaft greifbar machen

Die Butterherstellung ist mehr als ein spannendes Experiment – sie bietet zugleich einen niedrigschwelligen Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen. Während des Schüttelns trennen sich Fettmoleküle von der Flüssigkeit und verbinden sich neu. Dass aus Bewegung eine sichtbare Veränderung entsteht, macht physikalische Prozesse für Kinder direkt erfahrbar. Auch technische und mathematische Bezüge fließen spielerisch ein. Die Kinder zählen die Schüttelbewegungen, beobachten Mengenverhältnisse und vergleichen unterschiedliche Zustände der Sahne. So erleben sie grundlegende Prinzipien aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) ganz praktisch und mit Begeisterung.

Bildung, die schmeckt

Neben der Butterherstellung konnten die Kinder ihre selbstgemachte Butter auf frischem Brot probieren. Dabei setzten sie sich auch mit Fragen auseinander, die im Alltag oft untergehen: Woher kommen unsere Lebensmittel? Was gehört zu einer gesunden Mahlzeit? Und wie können wir in der Küche achtsam mit Ressourcen umgehen. Durch das gemeinsame Tun wird nicht nur Wissen vermittelt – die Kinder stärken auch Selbstwirksamkeit, Teamarbeit und Wertschätzung für Lebensmittel. Die Küche wird so zum Lernort, an dem Kopf, Herz und Hand gleichermaßen angesprochen werden.

Ein Bildungsangebot im Stadtteil

Die Workshops fanden direkt in Kitas in Leipzig-Grünau statt und erreichten Kinder in ihrer gewohnten Umgebung. Das stärkt nicht nur die Bildungsarbeit vor Ort, sondern sorgt auch dafür, dass gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und frühe MINT-Bildung für alle Kinder zugänglich werden – unabhängig von Herkunft oder familiärem Hintergrund.

Förderung für mehr soziale Teilhabe

Das Projekt wird kofinanziert durch die Europäische Union und mit Mitteln aus dem vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalt unterstützt. Ziel dieser Förderung ist es, durch verschiedene niedrigschwellige Maßnahmen die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen sowie von Menschen mit eingeschränkten Chancen auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig zu verbessern. Besonderer Fokus liegt dabei auf Personen, die von sozialer Ausgrenzung und Isolation betroffen oder bedroht sind – insbesondere in sozial benachteiligten Stadtgebieten.